Auf Einladung von Heiner Klemp, Kandidat der Grünen für das Amt des Oranienburger Bürgermeisters, besuchte eine Delegation der Bürgerinitiative "Contra Eierfabrik" Oranienburg den Neujahrsempfang der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen Oranienburg am 7. Januar in der Oranienburger Comenius Grundschule. Die Einladung zum Empfang ist vor allem eine Synpathiebekundung für die Arbeit der Bürgerinitiative, die sich im vergangenen Jahr mit sehr viel Engagement mit dem Thema industrielle Massentierhaltung auseinandersetzen musste. Anlass dafür waren bekanntermaßen Pläne von Investoren, in Wensickendorf und Zehlendorf Legehennenanlagen für insgesamt 84.000 Tiere zu errichten. Für die Bürgerinitiative schilderte Heike Bartel noch einmal ihr Anliegen: "Wir halten industrielle Tierhaltung für eine unzeitgemäße Form von Landwirtschaft. Wir halten sie für unvereinbar mit dem Tierwohl. Wir sehen große Probleme für die Umwelt und die Gesundheit der Anwohner. Wir fürchten um bestehende Arbeitsplätze und sehen massive Belastungen für den städtischen Haushalt, sollte das Projekt der Legehennenanlagen in Wensickendorf und Zehlendorf in ein paar Jahren scheitern. Und wir sind Menschen, die sich ganz persönlich in ihren Interessen eingeschränkt fühlen, wenn neben unseren Wohnhäusern oder in deren unmittelbarer Nähe plötzlich zehntausende Legehennen einquartiert werden." Umso wichtiger sei die wachsende Zustimmung für die Ziele der Bürgerinitiative durch die Einwohner der Region und die zunehmend breite politische Unterstützung. Verbunden mit dem Verpsrechen, auch 2017 engagiert weiterzumachen, überreichten Heike Bartel und Horst Jäkel an Heiner Klemp ein Plakat der BI. Klemp versprach, dass es einen guten Platz bei den Grünen finden werde. Es folgten eine Reihe guter Gesoräche, unter anderem mit der Grünen-Landeschefin Brandenburg, Petra Budke, und Bürgermeister Hans-Joachim Laesicke.
|
|