Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

Vortrag zu Gefahren der Massentierhaltung

Veröffentlicht am 08.10.2016

Am 7. Oktober um 19 Uhr hatte die Bürgerinitiative "Contra Eierfabrik" zu einem Vortrag des Kinderarztes Dr. Ulrich Fegeler in die Kirche Zehlendorf geladen. Rund 70 Einwohner nutzten trotz des schlechten Wetters die Gelegenheit, sich über die Gefahren der Massentierhaltung zu informieren. Fegeler, als Einwohner von Schmachtenhagen selber Betroffener der Pläne zur Errichtung von Legehennen-Anlagen in Zehlendorf und Wensickendorf, schilderte aus der Sicht eines Mediziners die möglichen Folgen von Bioaerosolen auf die menschliche Gesundheit. Sein Fazit: Auch wenn es nur sehr wenig wissenschaftliche Studien auf diesem Gebiet gäbe, sei ien die Gefahrenpotenziale der Massentierhaltung so plausibel, dass man auf keinen Fall die Pläne umsetzen dürfe.

Pressemitteilung vom 9. Oktober 2016 zur Infoveranstaltung

Ganzen Eintrag lesen »

Sonderbauausschuss-Sitzung

Veröffentlicht am 05.10.2016

Die  Sondersitzung des Bauausschusses der Stadt Oranienburg am 4. Okztober im Oberhavel Bauernmarkt nutzte die Bürgerinitiative „Contra Eierfabrik“, um vor Stadtverordneten und Bürgern der betroffenen Ortsteile erneut auf die mit den geplanten Legehennen-Anlagen verbundenen Probleme hinzuweisen. „Wir erhoffen uns von der Stadt ein Signal in Richtung Landesumweltamt, aus dem die Ablehnung Oranienburgs für die Pläne zu Legehennen-Anlagen in Zehlendorf und Wensickendorf deutlich wird“, so Heike Bartel, Martin Meier, Horst Jäckel und Daniel Langhoff, die für die Bürgerinitiative sprachen.  Schließlich müssten die Stadt und ihre Bürger mit langfristigen Konsequenzen zurechtkommen, auch wenn sich das Konzept der Investoren letztlich nicht als tragfähig erweisen sollte. „Wir fragen uns, ob es auch für den Fall des Scheiterns in ein paar Jahren und einen dann notwendigen Rückbau entsprechende Reserven gibt. Oder haben wir dann noch mehr Altlasten?“

 
Ganzen Eintrag lesen »

Stiller Protest

Veröffentlicht am 26.09.2016
aDie Bürgerinitiative hat beschlossen, als sichtbaren Protest gegen die Errichtung von Riesenställen neben den schon vorhandenen Plakaten rote Kreuze, ähnlich einem Andreas-Kreuz, aufzuhängen. Die Idee haben wir bei anderen Bürgerinitiativen entlehnt, zum Beispiel bei der Bürgerinitiative Altdöberner See.
 
Rote Kreuze zeigen mit einfachen Mitteln klar die Ablehnung gegen Masseniterhaltung. Rote Kreuze zeigen mit einfachen Mitteln klar die Ablehnung gegen Masseniterhaltung.
Dieses Protestsymbol stellt eine kostengünstige Alternative zu Plakaten dar die jeder schnell und einfach realisieren kann. Wer in den auf unserer Internetseite angebrachten Argumenten einen Sinn sieht und sich damit identifiziert, kann auf diese Art und Weise Farbe bekennen. Rote Farbe, zwei Bretter und ein paar Nägel, mehr braucht es nicht. Zeigen auch Sie den Investoren und der Politik was Sie von Massentierhaltung halten.
 
Ganzen Eintrag lesen »

BI trifft Politik - Diskussion am 6. Oktober im Landtag

Veröffentlicht am 21.09.2016

Gestern Abend traf en sich Vertreter der Bürgerinitiative mit Benjamin Raschke, Landtagsabgeordneter der Grünen. Raschke zollte der Arbeit der Bürgerinitiative höchste Anerkennung und sicherte ihr seine volle Unterstützunhg zu. 

Mitglieder der Bürgerinitiative treffen sich mit Grünen-Politiker Benjamin Raschke.Mitglieder der Bürgerinitiative treffen sich mit Grünen-Politiker Benjamin Raschke.

Am 6. Oktober findet im Brandenburger Landtag eine Podiumsdiskussion der Grünen-Fraktion statt. Sie dreht sich um die Frage "Ist das noch alles Bio?" In der Einladung zur Diskussion heißt es u.a.: "Für die ökologische Landwirtschaft sprechen viele gute Gründe: Sie schont die Böden und das Wasser, das Klima und die Artenvielfalt. Die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln wächst und wächst. Gerade in der Bio-Legehennenhaltung hat dieser erfreuliche Trend aber zur Folge, dass sich Wunsch und Wirklichkeit – unter dem enormen Kostendruck – immer weiter auseinander entwickeln. So werden etwa 90 Prozent der Bio-Legehennen in Brandenburg in Großställen gehalten. Wir wollen darüber sprechen, wie es um die Bio-Ei-Branche in Brandenburg steht. Wie schaffen wir es, Wunsch und Wirklichkeit einander anzunähern und welche politischen Möglichkeiten gibt es hierfür? Wir laden Sie/Euch herzlich ein mit uns zu diskutieren." Mehr Informationen zur Diskussion finden Sie hier.

 

Ganzen Eintrag lesen »

Bürgerinitiative vor dem Bauausschuss

Veröffentlicht am 11.09.2016

Mitglieder der Bürgerinitiative nutzen eine öffentliche Sitzung des Bauausschusses am 6. September, um die Argumente gegen die geplanten Eierfabriken in Zehlendorf und Wensickendorf auch den Stadtverordneten nahezubringen

Ganzen Eintrag lesen »

Spendensammlung auf Betterplace

Veröffentlicht am 29.08.2016

Der BUND hat zugunstn der Bürgerinitiative eine Spendensammlung auf Betterplace initiiert, siehe diesen Link!

Ganzen Eintrag lesen »

Internetseite www.contra-eierfabrik.de online

Veröffentlicht am 29.08.2016

Ab dem 1. September wird die Internetseite der Bürgerinitiative online sein. Unter www.contra-eierfabrik.de gibt es alles Wissenswerte rund um die Bürgerinitiative.

 
Ganzen Eintrag lesen »

Ab September wieder wöchentliche Treffen

Veröffentlicht am 25.08.2016

Die Ferienzeit nähert sich dem Ende. Ab September werden wir uns wieder wöchentlich treffen. Das letzte Treffen im vierzehntägigen Rhythmus findet am 31. August ab 18 Uhr auf dem Goldnebelhof statt.

Ganzen Eintrag lesen »

Pressemitteilung zu "Rundem Tisch"

Veröffentlicht am 20.07.2016

Die Bürgerinitiative ist enttäuscht über den Verlauf des Treffens mit den Investoren der geplanten Legehennenanlagen. Mehr dazu in der Pressemitteilung.

Ganzen Eintrag lesen »

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?